Datenschutzerklärung der TableSnappr GmbH

Zuletzt aktualisiert am 01.04.2025

VORBEMERKUNGEN

Die TableSnappr GmbH („TableSnappr“ oder „wir“) ermöglicht Unternehmen („Anbietern“) die Erstellung eines Online-Shops, den sie ihren Kunden über einen QR Code oder einen Weblink zugänglich machen können. Die Kunden wählen Produkte und Dienstleistungen aus dem digitalen Angebot eines oder mehrerer Unternehmen, bezahlen online und holen sich Ihre Bestellung ab oder lassen sie sich an einen gewählten Lieferort bringen. In einigen Fällen umfasst die TableSnappr Plattform das Angebot mehrerer Anbieter, die marktähnlich an einem Ort ansässig sind, z. B. in Markthallen, Food Courts oder auf Street Food Märkten. In diesem Fall kann das Angebot auf der TableSnappr Plattform eine Kombination der einzelnen Angebote (z. B. Speisen und Getränke) und ergänzender Leistungen (z. B. Bereitstellung von Sitzplätzen, Lieferung an den Tisch) des Betreibers eines solchen Ortes sein (im Folgenden ebenfalls als „Anbieter“ bezeichnet).

Sie vertrauen uns personenbezogene Daten an. Wir verstehen es als Teil unserer unternehmerischen Verantwortung, diese Daten sparsam und transparent zu verwenden und bestmöglich zu schützen.

Mit dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wann wir personenbezogene Daten durch Interaktionen mit Ihnen oder durch unsere Dienste erheben und wie wir diese Daten verwalten. Sie gilt für alle Interaktionen zwischen Ihnen und TableSnappr und für alle Dienste, Websites und Apps von TableSnappr. Beachten Sie bitte die zugehörigen produktspezifischen Datenschutzinformationen, die Sie an unterschiedlichen Stellen auf dieser Seite finden.

 

I.    WANN ERHEBEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

Wir verfolgen den Grundsatz der Datenminimierung. Das heißt wir achten bei der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Dienste und auf unserer Website stets darauf, nur diejenigen personenbezogenen Daten zu erheben, die zur Nutzung unserer Dienste erforderlich sind oder die Sie uns mit Ihrer Einwilligung überlassen. Wir erheben personenbezogene Daten unter anderem bei

  • Ihrem Besuch auf unserer Website.
  • der Kontaktaufnahme mit uns (wenn Sie zur Kontaktaufnahme die Kontaktformulare unserer Website oder die dort angegebenen E-Mail-Adressen nutzen, speichern wir automatisch Ihre übermittelten personenbezogenen Daten).
  • der Nutzung unserer Dienste.

Bei der Nutzung unserer Dienste ist zu unterscheiden, in welcher Rolle Sie unsere Dienste nutzen:

Als Kunde eines Anbieters 

Unsere Plattform erhebt personenbezogene Daten von Kunden, die bei einem Anbieter Bestellungen aufgeben. Als Kunde werden Ihre personenbezogenen Daten beim Aufruf einer unserer Webseiten bereits durch uns erhoben und verarbeitet. Sofern Sie eine Bestellung aufgeben und online bezahlen, speichern wir darüber hinaus automatisch Ihre übermittelten personenbezogenen Daten.

Unsere Plattform ist direkt mit dem Anbieter verbunden, bei dem Sie Ihre Bestellung aufgeben und mit externen Zahlungsdienstleistern, über die wir die Online-Zahlung abwickeln, und erleichtert darüber den Datenaustausch mit Dritten. Mehr dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter Artikel III.

Als Anbieter (Nutzung von TableSnappr als Software as a Service) 

Bei der Registrierung für unsere Dienste, sowie bei der Einrichtung unserer Plattform für Ihr Unternehmen erheben wir personenbezogene Daten Ihres Unternehmens. Alle personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unserer Plattform verarbeiten, werden auf Servern unserer Partner innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verlassen zu keiner Zeit die Europäische Union oder nur insoweit, als dass ein entsprechender Datenschutzstandard außerhalb der EU (Privacy Shield, EU Standard Contractual Clauses, etc.) sichergestellt ist.

Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie als betroffene Person sind, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen Ihrerseits als betroffene Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

 

II.    WIE NUTZEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um einen für Sie reibungslosen Ablauf und eine einfache und funktionsfähige Nutzung unserer Dienste zu gewährleisten. Dabei gehen wir verantwortungsvoll mit Ihren Daten um. 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

Als Anbieter

  • Zur Angebotserstellung, Auftragsbearbeitung, Lieferung, Bereitstellung und Abrechnung unserer Dienste und Produkte.
  • Um Sie über neue Produkte und Funktionen, Updates und Upgrades, Systemerweiterungen, Sonderangebote und alles andere in Bezug auf TableSnappr und unsere Produkte zu informieren. 
  • Um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, ein persönliches Benutzerprofil anzulegen, mit dem Sie auf unsere Plattform zugreifen können. 
  • Um Ihnen ein personalisiertes Benutzererlebnis zu ermöglichen und geschützte Inhalte anzuzeigen.
  • Zur Sicherung und Kontrolle unserer Informations- und Beratungsqualität.
  • Zur Kontaktaufnahme mit Ihnen, zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Auskunft über Versand und Abrechnungsfragen, zum Feedback und zum Support.
  • Zur Vorbereitung unserer Mitarbeiter auf Fragen, die Sie zu uns und unseren Angeboten haben.
  • Zur Erfüllung von Vertragspflichten.

Als Kunde eines Anbieters

  • Um die von Ihnen angeforderten Leistungen zu erbringen, indem wir Ihre Bestellung bearbeiten (einschließlich der Weitergabe von Informationen an den Anbieter) und Ihnen eine Bestellbestätigung, eine Statusmeldung und einen Zahlungsbeleg zukommen lassen;
  • Damit wir die Zahlung von Ihnen einziehen können (unter Verwendung der sicheren Dienste unserer Zahlungsanbieter);
  • Um Rückfragen Ihrerseits zu beantworten und Support zu gewährleisten.

Als Besucher unserer Webseite

  • Zur Verarbeitung anonymisierter Daten hinsichtlich der Nutzung unserer Website und Angebote, die wir ausschließlich zur Verbesserung unserer Website und Angebote verwenden.
  • Zur Beantwortung von durch Ihnen initiierten Kontaktanfragen.
  • Zur Einhaltung geltender behördlicher Auflagen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Weitere Informationen zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter Artikel V.

 

III.    WANN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht zu kommerziellen Zwecken an Dritte weiter. Ein Verkauf oder eine Vermietung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. 

An Geschäftspartner geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn diese unseren Datenschutzstandards verpflichtet sind. Eine Weitergabe an Geschäftspartner erfolgt unter anderem

  • für den Versand von Bestellungen.
  • für die Abwicklung von Zahlungen.
  • zur Ankündigung von Speditionslieferungen.
  • gegebenenfalls im Rahmen von Bonitätsprüfungen.

Unsere Dienste erfordern die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte, um die Funktionen ausschöpfen zu können:

Datenweitergabe an Anbieter

Als Kunde eines Anbieters auf unserer Plattform geben wir Ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter, bei dem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, weiter, damit dieser Ihre Bestellung erfüllen kann, und um Probleme zu lösen oder seine Dienstleistungen zu verbessern.

Datenweitergabe an IT-Dienstleister

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an IT-Dienstleistungsanbieter (einschließlich Cloud-Anbieter) für die Zwecke der Datenspeicherung und –analyse weiter.

Datenweitergabe an Zahlungsdienstleister

In unsere Plattform sind externe Zahlungsdienstleister integriert. Bei der Nutzung eines integrierten Zahlungsdienstleisters leiten wir personenbezogene Daten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister zum Zweck der Zahlungsabwicklung weiter.

Datenweitergabe an verbundene Unternehmen; sonstige Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten weiter an

  • Unternehmen innerhalb der TableSnappr Gruppe (nur für die oben genannten Zwecke), einschließlich neuer Eigentümer oder reorganisierter Einheiten im Falle einer Unternehmensumstrukturierung, eines Verkaufs, Kaufs oder Joint Ventures; 
  • Kundensupportpartner, die uns bei der Lösung von Problemen helfen, die Sie mit unseren Diensten haben; 
  • und jede Vollzugs- oder Aufsichtsbehörde, Regierungsbehörde, jedes Gericht oder jede andere dritte Partei, bei der wir glauben, dass die Offenlegung (i) aufgrund der geltenden Gesetze oder Vorschriften, (ii) zur Ausübung, Begründung oder Verteidigung unserer gesetzlichen Rechte oder (iii) zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der Interessen anderer Personen notwendig ist.

 

IV.    WIE SCHÜTZEN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN?

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns besonders wichtig. Wir haben daher eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen implementiert, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten umzusetzen. 

Hierzu gehört, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange verarbeiten und speichern, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. 

Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir Zugangs- und Zugriffskontrollen, Firewalls, Antivirenprogramme, Backup-Verfahren, SSL-Sicherheitsverfahren und unterschiedlichste Verschlüsselungsverfahren ein.

Unsere Partner wurden zudem gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten sowie zur Beachtung unserer eigenen Datenschutzstandards verpflichtet.

 

V.    IHRE KONTROLLMÖGLICHKEITEN ÜBER PERSONENBEZOGENE DATEN UND IHRE RECHTE

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen gegenüber uns als Verantwortlichem folgende Rechte zu:

Auskunft über Art und Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten.

Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger beziehungsweise die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, oder
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden die Berichtigung unverzüglich vornehmen.

Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten.

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe zu unseren Gunsten gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
  • Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. 
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Sofern Sie eine Löschung oder Änderung Ihrer weiteren bei uns gespeicherten Daten initiieren möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns unter privacy@tablesnappr.com.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. 

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Unterrichtung Dritter, von der Geltendmachung vorgenannter Rechte durch Ihre Person, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. 

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihren Widerruf richten Sie an privacy@tablesnappr.com.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling.

Was ist Profiling? Profiling bezeichnet die Erstellung, Aktualisierung und Verwendung von Profilen durch Sammlung von Daten, anschließende Analyse und Auswertung, zum Zwecke Optimierung des (Direkt)marketings. 

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung 

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns bzw. zwischen Kunde und Anbieter erforderlich ist,

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten beruhen, sofern nicht gesetzlich anderes gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde  

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.

 

VI.    COOKIES UND GOOGLE ANALYTICS

Wir verwenden auf unserer Website www.tablesnappr.com inklusive der Unterseiten zur Bestellplattform (order.tablesnappr.com) und dem Administrationsbereich für Anbieter (login.tablesnappr.com) sogenannte Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. 

Wir erfassen Ihre IP-Adresse, Ihren Browsertyp, die Objekte, auf die Sie auf der Website geklickt haben, die Zeit, die Sie auf der Website verbracht haben, die verweisende Website, von der aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben, sowie die fremde angesteuerte Website, auf die Sie von unserer Website aus zugreifen. 

Bei Nutzung der Bestellplattform nutzen wir außerdem Cookies, um Ihre Session zu tracken, Ihre Warenkorbinformationen zwischenzuspeichern und den Checkout-Prozess über unsere externen Zahlungsdienstleister zu ermöglichen. Im Administrationsbereich nutzen wir Cookies, um Sie nach Ihrem Log-In als Anbieter zu identifizieren und Ihnen Zugriff auf Ihre Daten zu ermöglichen.

Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. 

Es ist jederzeit möglich der Setzung von Cookies durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser zu widersprechen. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseiten und Dienste vollumfänglich genutzt werden können.

Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Google Analytics speichert Cookies auf Ihrem Gerät, damit wir die Nutzung unserer Website durch Sie analysieren können. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden zusammen mit Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung unserer Website durch Sie auszuwerten, um Berichte zu den Website-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google überträgt diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Google hat ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics entwickelt. Es ermöglicht Ihnen mehr Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Erfassung ihrer Daten durch Google Analytics. Das Add-on kommuniziert mit Google Analytics JavaScript (ga.js) um anzugeben, dass keine Informationen über Ihre Website-Besuche an Google Analytics gesendet werden sollen. Es kann unter folgender Website heruntergeladen werden: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

 

VII. KONTAKT

Wenn Sie Fragen haben oder Sie in einem der genannten Fälle von Ihren datenschutzrechtlichen Rechten Gebrauch machen möchten, nehmen Sie gerne über privacy@tablesnappr.com Kontakt zu uns auf.

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

TableSnappr GmbH
Wolfstr. 28
30519 Hannover
Deutschland

Wenn und soweit diese Datenschutzerklärung in anderer, als in deutscher Sprache erscheinen, ist für die Auslegung und bei Konflikten die deutsche Fassung maßgeblich.